Politik / SoWi

Das Fach Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe I) bzw. Sozialwissenschaften (Sekundarstufe II) am Gymnasium Adolfinum soll die Schüler zu einer fundierten Auseinandersetzung mit den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland und der Welt befähigen. Somit leistet das Fach einen Beitrag zum „Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit sowie für das Leben und die Mitwirkung in unserem demokratisch verfassten Gemeinwesen“ (Kernlehrplan Politik NRW. S. 12.) Es ist insbesondere aktuellen Begebenheiten und Fragen ausgesetzt und kann dementsprechend häufig auf brennende Probleme eingehen.

 

Unter-/Mittelstufe: Politik-Wirtschaft

Am Gymnasium Adolfinum findet der Unterricht in Politik/Wirtschaft der Sekundarstufe 1 in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 statt. Werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn mit dem ihnen fremd erscheinenden Fach durch direkte Bezüge über Probleme und Regelungen in Familien, der Schule oder bspw. in Vereinen an fachliche Inhalte herangeführt, baut der darauf anschließende Unterricht der höheren Klassenstufen auf diesem Verständnis durch die Behandlung von thematisch weiter ausholenden Aspekten (wie z.B. soziale Netzwerke im Internet, Drogen als gesellschaftliche Probleme oder die Stellung Deutschlands in der globalisierten Welt) auf und vertieft das Verständnis für die fachspezifischen Sichtweisen weiter.

 

Oberstufe: Sozialwissenschaften

Die Oberstufe besteht aus den beiden Abschnitten der Einführungsphase und der Qualifikationsphase: In der Einführungsphase behandeln die Schülerinnen und Schüler im 3-stündigen Grundkurs-Unterricht in drei etwa gleich großen Abschnitten die Themenbereiche: „Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland“, „Individuum, Gruppen, Institutionen“ und „Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung“.

Die Qualifikationsphase greift die den Themen der Einführungsphase zugrunde liegenden Teildisziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft) wieder auf und führt sie mit anderen Themengebieten (Wirtschaftspolitik, Sozialer Wandel, internationale Politik) auf komplexere Weise fort: Für den Bereich Wirtschaft werden bspw. verschiedene Volkswirtschaftstheorien und Handlungsmöglichkeiten des Staates im Zuge der Globalisierung behandelt. Der Soziale Wandel und „Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit und deren Kritik“ werden bspw. im Bereich der gesellschaftlichen Untersuchung herangezogen. Schließlich werden „Globale politische Strukturen und Prozesse“ dahingehend erörtert, dass die Schüler sich mit der Rolle internationaler Institutionen und der Frage von Krieg- und Friedensaspekten auseinandersetzen können. Grundkurse finden generell am GA statt, Leistungskurse werden in Kooperation mit benachbarten Gymnasien im Haus oder bei den Partnerschulen durchgeführt.

Im Rahmen der Möglichkeiten versuchen die Fachkolleginnen und –kollegen außerschulische Lernorte (Rathaus, Gericht, Straßenumfragen etc.) für ihren Unterricht nutzbar zu machen und neue Methoden des Unterrichts (Kooperatives Lernen etc.) oder der Mediennutzung (PC-Räume, Beamerpräsentationen etc.) in ihren Unterricht einfließen zu lassen.

Jugend debattiert und Landtagsbesuch

"Eine Demokratie braucht fähige Bürger. Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen, die zuhören und über den eigenen Horizont hinaus blicken. Wer debattiert, lernt und trainiert dieses gleichermaßen." (Homepage des Wettbewerbs) Jugend debattiert fördert dabei die sprachliche Bildung durch Rede und Gegenrede und durch Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen die Meinungsbildung. Es motiviert zu demokratischem Handeln und fördert so die politische Bildung, sowie es auch durch gegenseitigen Austausch die Persönlichkeitsbildung stärkt.

Seit dem Schuljahr 2015 beteiligt sich das Gymnasium Adolfinum am Schulwettbewerb "Jugend debattiert". Der Wettbewerb wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. In der Jahrgangsstufe 9 ist er fester Bestandteil im Curriculum und stellt dabei eine praktische Vorbereitung auf den Besuch des Landtages in Düsseldorf dar, da die Schülerinnen und Schüler dort vor Ort in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen und - falls dieser gerade frei ist: im Plenarsaal - eine Gesetzesdebatte durchführen.

 

Noch unklar, ob das Fach in der Sekundarstufe 2 als Grundkurs  (Eph/Q1-2) oder gar ab der Q1 als Leistungskurs belegt werden soll?

Zehn gute Gründe für die Belegung von SoWi!
  1. In SoWi erwirbst du das nötige Orientierungswissen für den Durchblick in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft!
  2. In SoWi eignest du dir wichtige Schlüsselqualifikationen (Teamfähigkeit, Internetrecherche, Lerntechniken usw.) an, die du in Studium und Arbeitswelt benötigst!
  3. SoWi macht dich fit im Umgang mit Euro, Börse und Berufswahl!
  4. Im Fach SoWi lernst du wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dir helfen, deine politische Position zu finden und wirksam zu vertreten!
  5. In SoWi kannst du dir über zentrale Fragen deines eigenen Lebens mehr Klarheit verschaffen (Wer bin ich? Wie bin ich so geworden? Wie will ich sein? Wer und was hat mich beeinflusst? Wen und was will ich beeinflussen?)
  6. In SoWi kannst du den Umgang mit klassischen und neuen Medien trainieren und deine Präsentations - und Kommunikationsfähigkeiten verbessern!
  7. In SoWi erhaltst du alles, was du für die Aufnahme eines Studiums im Bereich der Sozialwissenschaften brauchst!
  8. In SoWi analysierst du soziale Alltagsprozesse. Dies versetzt dich in die Lage, dich im Alltag bewusster und effektiver zu verhalten!
  9. In SoWi erwirbst du theoretische und praktische Kompetenzen, die du in allen Berufsfeldern, in denen mit Menschen gearbeitet wird, gebrauchen kannst!
  10. SoWi macht dich in Zeiten der Globalisierung mit interkulturellen Perspektiven vertraut und erweitert so deinen Horizont!

(Quelle: http://www.altenforst.de/index.php/sozialwissenschaften/10-gute-gruende, nach: aus: Stiller (Hrsg.): Dialog Sowi 1. Buchner Verlag, 2009)

Fünf falsche Erwartungen an SoWi
  1. SoWi ist ein Laberfach!
  2. SoWi ist der leichteste Weg zum Abitur!
  3. In SoWi werden immer nur Texte gelesen!
  4. SoWi kann man in Studium und Beruf nicht gebrauchen!
  5. SoWi ist nur etwas für Politprofis!

(Quelle: http://www.altenforst.de/index.php/sozialwissenschaften/10-gute-gruende, nach: aus: Stiller (Hrsg.): Dialog Sowi 1. Buchner Verlag, 2009)

Das Team der Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften
Franziska Deventer
  • Englisch
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Dv
Felix Gast
  • Sport
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Ga
Julia Haustein
  • Englisch
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Hs
Daniel Heisig-Pitzen
  • Deutsch
  • Geschichte
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Hg
Nils Koopmann
  • Deutsch
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Km
Marco Petering
  • Deutsch
  • Französisch
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Pe
Shadi Zarabian
  • Deutsch
  • Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften
Za

Neuigkeiten aus dem Fach

Q2-Exkursion nach Straßburg

Jahrgangsstufe 10 besucht Düsseldorfer Landtag

Teilnahme am Regionalentscheid von Jugend debattiert

Klasse 7b besucht Amtsgericht

Schulentscheid bei 'Jugend debattiert'

Verdiente Belohnung für engagierten politischen Einsatz

Vorgaben für das Zentralabitur

Unter folgendem Link finden Sie Vorgaben für die Prüfungen des Zentralabiturs in NRW.