
Kunst
Die eigenständige gestaltungspraktische Arbeit spielt am Adolfinum eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen und Schüler können hier lernen, selbstständige gestalterische Entscheidungen zu treffen. Die Bandbreite der oft persönlich geprägten gestalterischen Lösungen offenbart dabei die Vielzahl der unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten. In Bildreflexionen üben die Schülerinnen und Schüler respektvoll und differenziert mit den Ideen ihrer Mitschüler umzugehen.
Die gestaltungspraktische Arbeit im Kunstunterricht fördert Geduld, Präzision und Beharrlichkeit ebenso wie Fantasie und Kreativität. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler werden im Schulgebäude, in einem Jahreskalender und in anderen Zusammenhängen gezeigt und gewürdigt. So versucht das Fach Kunst seinen Beitrag zu einem gelungenen Schulleben und zur Stärkung des Selbstvertrauens der Schülerinnen und Schüler zu leisten.
Neben der Produktion von Bildern, Plastiken und Kurzfilmen steht die Bildanalyse. Die Bedeutung von Bildern ist in unserer durch verschiedene Bildmedien – Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Computerspiele... – stark geprägten Gesellschaft sehr groß. Der Kunstunterricht trägt dazu bei, aktuelle Bilder durch Kenntnis ihrer Tradition zu verstehen und einzuordnen – der Nachrichtensprecher der Tagesschau sitzt im Halbporträt, wie es in der Renaissance erfunden wurde; die heute so populären Mobiles sind Erfindungen des Künstlers Alexander Calder usw.. In diesem Sinne vermittelt der Kunstunterricht am Adolfinum zugleich kunsthistorisches Wissen und Grundlagenwissen aus dem Bereich der gegenwärtigen Bildwissenschaften. Diese kunst- und bildwissenschaftlichen Kenntnisse um Komposition und Gestaltung von Bildern sind dabei einerseits wichtig zum Verständnis der Gegenwartskultur und ihrer Vergangenheit und können andererseits auch die Arbeit in anderen Fächer wie z. B. Deutsch, Religion und Geschichte bereichern.
Die Kunst verfügt über drei gut ausgestattete Fachräume, die universal genutzt werden können. Alle Räume besitzen einen Beamer, Computer und eine Samsung Lupe, mit der Schülerarbeiten unkompliziert und schnell für alle sichtbar projiziert werden können. Es gibt jedoch unterschiedliche Schwerpunkte in der Ausstattung:
Der Zeichensaal im Neubau (Raum 0.61) bietet mit den professionellen Zeichentischen besondere Möglichkeiten für die Malerei und Zeichnung.
Der Raum F55 liegt im Firstgeschoss des Altbaus. Er zeichnet sich durch einen direkt angeschlossenen Computerraum aus, der als digitales Foto- und Filmlabor genutzt werden kann.
Der Werkraum im Neubau ist mit Werkzeugen und Werktischen für die Holz- und Metallbearbeitung ausgestattet. Er ist ideal für Übungen im Bereich der dreidimensionalen Gestaltung.

In der Adventszeit steht die Fachgruppe Kunst gemeinsam mit einer sechsten Klasse für einen Tag auf dem Moerser Weihnachtsmarkt und verkauft die im Unterricht erstellten Karten und den Kunstkalender des Adolfinums.
Das so verdiente Geld wird für Projekte gespendet, die Kindern in Not helfen. In den letzten Jahren hat die Fachgruppe Kunst z.B. ein befreundetes Internat in Vileika und die "Soforthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine" (Kindernothilfe) unterstützt.

Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein offizieller Bildungspass der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.. Er hilft Schülerinnen und Schülern dabei, sich z. B. für ein Praktikum, eine Ausbildung oder für ein Studium zu bewerben. Den KNK kann man in Projekten kultureller Bildung bekommen. An unserer Schule bietet das Fach Kunst KNK-Projekte an. In diesen Kunstprojekten kann man seine künstlerisch-kreativen Stärken zeigen.
Herr Dinkelmann ist der zuständige Ansprechpartner und KNK-Berater am Adolfinum.