Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf

Durch die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ wird für die Schüler*innen seit dem Schuljahr 2016/17 ein einheitliches Übergangssystem zwischen Schule und Berufswelt geboten. Alle Schüler*innen sollen mit ihrem Schulabschluss eine individuelle und realistische Anschlussperspektive entwickeln, um eine eigenverantwortliche und selbstbestimmte berufliche Existenz dauerhaft aufbauen zu können. Wir verstehen die Studien- und Berufswahlberatung als einen kontinuierlichen, aufeinander aufbauenden Prozess, den wir mit zahlreichen Partnern durchführen.
Die aktuellen Termine für das laufende Schuljahr sind im Kalender der Schulhomepage einsehbar.
Berufsberaterin Frau Wiedwald
Ab Klasse 8 haben Schüler*innen die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch Frau Wiedwald von der Agentur für Arbeit. Sie unterstützt den persönlichen Orientierungsprozess eines jeden Schülers bis zum Abitur und darüber hinaus.
Dienstag Vormittag, Raum F57
8:00 – 10:00 Uhr: freie Sprechzeit für Kurzanliegen von Schüler*innen und/oder Eltern
anschließend terminierte Beratungsgespräche
Schwerpunkte von KAoA in den verschiedenen Jahrgangsstufen
Potenzialanalyse Berufsfelderkundungen
Potenzialanalyse: Erkennen individueller Stärken (Durchführung durch FachWerk), Ausgabe des Portfolios (Berufswahlpass NRW)
Berufsfelderkundungen: Durchführung von drei eintägigen Praktika zum Kennlernen verschiedener Berufsfelder
- Take Your Child To Work Day: SuS begleiten einen Elternteil an einem Tag zur Arbeit
- Girls' and Boys' Day: SuS nehmen an diesem Tag verschiedene Angebote wahr
- Berufsfelderkundung in und um Moers: SuS besuchen diverse Betriebe in und um Moers, um verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen
Beratung: individuelle Beratung durch Frau Wiedwald von der Bundesagentur für Arbeit und Klassenlehrern
DigiBiz, Vorbereitung auf das Praktikum, Anschlussvereinbarung Online EckO
DigiBiz: Kennenlernen verschiedener Berufe und Erkennen eigener Interessen und Neigungen (Berufsinformationszentrum)
Berufswahl und Bewerbung: Berufswahl und Berufswegplanung im Politikunterricht, Bewerbungen erstellen im Deutsch- und Englischunterricht → Portfolio, simulierte Vorstellungsgespräche im Deutsch- und Englischunterricht
Vorbereitung auf das Praktikum: Information der Klassen 9 mit Schwerpunkt Berufsfelderkundung nach Praktikum: Austausch mit SuS der Einführungsphase, die ihr Praktikum gerade absolviert haben
Sonstiges: Fit für die Wirtschaft (freiwillig): Teilnahme einzelner Klassen am Projekt „Fit für die Wirtschaft“
Beratung: individuelle Beratung durch Frau Wiedwald von der Bundesagentur für Arbeit und Klassenlehrern
Anschlussvereinbarung: individuelle schulische Beratung in Kombination mit Anschlussvereinbarung (Online EckO)
Anschlussperspektive: mit Klassenlehrern
zweiwöchiges Betriebspraktikum oder Die Großen mit den Kleinen, Praxistage: Berufliche Orientierung
Schüler an die Uni: Informationsveranstaltung durch Frau Dr. Wockenfuß von der Universität Duisburg-Essen über die Möglichkeiten des Schülerstudiums
Praktikum:
- zweiwöchiges Betriebspraktikum oder schulinternes Praktikum „Die Großen mit den Kleinen“
- Erstellen eines Praktikumsberichtes
- Informieren der Klassen 9 mit Schwerpunkt ‚Berufsfelderkundung‘
Praxistage: Berufliche Orientierung
1 Workshop Standortbestimmung: Reflektieren der eigenen Studien- und Berufswahlorientierung zur Bestimmung des eigenen Standorts im Entscheidungsprozess
Workshop Entscheidungskompetenz I: Reflektieren der verschiedenen Faktoren auf die Beeinflussung der Berufswahl zum Planen der nächsten Praxiselemente
2 Selbsterkundungstool (SET): Hinführung zu individuell relevanten Studienfeldern
3 Bearbeitung des Portfolioinstruments für die Sek II
Beratung: individuelle Beratung durch Frau Wiedwald von der Bundesagentur für Arbeit
Praxistage: Wege nach dem Abitur, Beratung und Bewerbung, Anschlussvereinbarung Online EckO
Praxistag: Wege nach dem Abitur
- Informationsveranstaltung zu Möglichkeiten nach dem Abitur:
- Allgemeine Informationen durch Frau Wiedwald von der Bundesagentur für Arbeit
- Informationen zum Thema Bewerbung durch Herrn Sichtermann (FOM, Coach)
- Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr
- Informationsbörse: Studien- und Berufemesse
- Ausgabe Heft Studien- und Berufswahl
Praxistag: Beratung und Bewerbung
Bewerbungsberatung durch Herrn Sichtermann von der FOM Duisburg
Sonstiges: Entscheidungskompetenz II – Übergänge gestalten, Informationen zum Thema „Duales Studium“ (freiwillig)
Beratung: individuelle Beratung durch Frau Wiedwald von der Bundesagentur für Arbeit
Anschlussvereinbarung: individuelle schulische Beratung in Kombination mit Anschlussvereinbarung (Online EckO)
Das KAoA-Team am Adolfinum
Als Studien- und Berufswahlkoordinatorin leitet Alexandra Dietz die Initiative KAoA am Gymnasium Adolfinum. Sie wird unterstützt durch Thomas Frings (Mittelstufenkoordinator), Thorsten Klag (Oberstufenkoordinator) und Sandra Schröer.
Weiterführende Informationen
http://www.berufsorientierung-nrw.de
Übersicht über alle Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien: https://www.studis-online.de/Hochschulen/
Studieren in den Niederlanden: www.studienscout-nl.de/hochschulen , www.utwente.nl