Biologie
Der Beitrag des Faches Biologie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Der Biologie-Unterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die unmittelbare Begegnung mit Lebewesen und der Natur und eröffnet ihnen Einblicke in die verschiedenen Systeme, in denen sich Leben abbildet: die Zelle, der Organismus, das Ökosystem, die Biosphäre.
Der Kernlehrplan für die Sekundarstufe I sowie die Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe (SII) formulieren die Kenntnisse und Fähigkeiten, so genannte Kompetenzen, die in den einzelnen Abschnitten der Schullaufbahn einer Schülerin bzw. eines Schülers erreicht werden sollen.
Neben der Vermittlung biologischer Inhalte, die die Schülerinnen und Schüler nach und nach zu einem Verständnis für die tiefer liegenden Basiskonzepte des Lebens (Struktur und Funktion, System, Entwicklung) führen, soll der Biologie-Unterricht prozessbezogene Fähigkeiten immer stärker ausprägen und fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen die methodische Vielfalt naturwissenschaftlichen Arbeitens in einem praxis- und handlungsorientierten Unterricht kennen und so Wege der Erkenntnisgewinnung besser verstehen. Hierzu gehören auch die Kommunikation über und die Bewertung biologischer Sachverhalte.
Biologieunterricht am Gymnasium Adolfinum
Am Gymnasium Adolfinum wird das Fach Biologie in den Jahrgangsstufen 5, 6, 8 und 9 jeweils 2-stündig unterrichtet. Den drei Basiskonzepten entsprechend werden die behandelten Inhalte und Methoden im Laufe des Unterrichts zunehmend erweitert und vernetzt und auf diese Weise auch die Voraussetzungen für die gymnasiale Oberstufe erarbeitet.
In den Verantwortungsbereich des Faches Biologie gehört auch die Sexualerziehung, die im Verbund mit dem Unterricht anderer Fächer und in Zusammenarbeit mit den Eltern schwerpunktmäßig in den Klassen 6 und 9 gestaltet wird. In der Jahrgangsstufe 8 nehmen zudem alle Schülerinnen und Schüler am Projekt "Liebe, Sexualität und Partnerschaft" teil, welches gemeinsam mit außerschulischen Partnern (u.a. AWO, Aids-Hilfe,...) angeboten wird.
Im ersten Jahr der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen 3-stündigen Kurs im Fach Biologie zu wählen. Im ersten Halbjahr befassen sie sich mit Zellen und Zellstrukturen, im zweiten Halbjahr werden die Kenntnisse der Sekundarstufe I über genetische Grundprozesse wie z.B. die Mitose wesentlich vertieft.
In der Qualifikationsphase ist das Fach Biologie am Gymnasium Adolfinum als 5-stündiger Leistungskurs oder als 3-stündiger Grundkurs wählbar. Der Unterricht behandelt in den vier Halbjahren Themen der Inhaltsfelder „Ökologie“, „Stoffwechselphysiologie“, „Neurobiologie“ sowie "Genetik und Evolution". Gegenüber der Sekundarstufe I stehen hier in wachsendem Maße neben dem Kennenlernen und Beschreiben das Anwenden von Arbeitstechniken und das kritische Reflektieren von Vorgängen und Hypothesen im Mittelpunkt. Dabei ist das Fach Biologie vielfältig mit anderen Fächern über die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler vernetzt, z. B. in Fragen nachhaltiger Entwicklung oder ethischer Herausforderungen moderner Biomedizin.
Weiterhin besteht in der Qualifikationsphase II die Möglichkeit, einen einjährigen Projektkurs mit biologischem Bezug zu belegen. In den vergangenen Schuljahren wurden folgende Projektkurse angeboten:
- Analytische Verfahren der belebten und unbelebten Natur
- Pharmazie - das 1x1 der Arzneimittelkunde
- "MILeNa" - MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung
Der erste Spatenstich auf dem Schulhof erfolgte in einer Projektwoche, so nahm die abwechslungsreiche Geschichte des Schulgartens ihren Lauf. Von den damals gepflanzten vierhundert Lavendelpflanzen, die die Begrenzung darstellten, hat leider keine überlebt. Denn es dauerte eine geraume Zeit, bis die Schüler diesen abenteuerlich anmutenden Raum auf den Schulhof nicht mehr als Abenteuerspielplatz deuteten.
Bauerngartenbeete, sowie Bepflanzungen für trockene Standorte und auch eine Kräuterspirale, gebaut aus alten Dachpfannen. Eine von Schülerhand gepflanzte Bananenstaude überwinterte sogar mehrmals und erreichte eine staatliche Größe. Auch fleischfressende Pflanzen, wie Sonnentau und Venusfliegenfalle, zogen in den Schulgarten ein. Ein schwarzer Kübel mit Spezialerde zeugt noch heute davon.
Der Bau des Openair-Klassenzimmers im Bereich des Schulgartens führte zu weitreichenden Umgestaltungen. Eingebettet in den Schulgarten besteht nun die Möglichkeit zu unterrichten oder mit Freunden seine Pause in dem aus Natursteinen gebauten Amphitheater zu verbringen. Zahlreiche Klassen und Kurse spendeten neben ihrer Arbeitskraft auch Frühblüher, u.a. Osterglocken, Schneeglöckchen bzw. Tulpenzwiebeln, die im Frühjahr Nahrung für Bienen bereitstellen. Zum Schutz der Insekten sind Insektenhotels aus vielfältigen Projekten im Schulgarten zu finden. Ein Entenpaar von den Wasserflächen der nahgelegenen Innenstadt baute sogar ihr Nest am offenen Klassenzimmer und versorgte dort ihren Nachwuchs. Eine Schülergruppe versuchte sich auch an hängenden Gärten, gebaut aus Holzpaletten, diese gilt es am Zaun zur Stadtbücherei zu bestaunen.
Der Bereich Urban Gardening wurde mit den Hochbeeten für die jeweils neueinsteigenden Klassen 5 erweitert. So wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die Schüler eigenständig Gemüse ziehen und im Klassenverband ernten und verzehren können. Die Gelegenheit Obst zu ernten - z.B. Äpfel, Birnen, Kirschen bzw. Stachel-, Johannis- und Blaubeeren - besteht für weitere Jahrgänge im Schulgarten. Somit wird der Blick für saisonale regionale Lebensmittel quasi im Vorbeigehen geschärft. Ein Gartenhaus beherbergt das Handwerkszeug für die Arbeit im Schulgarten für bis zu dreißig Schüler. Der Wassermangel in den letzten Jahren, insbesondere im sich aufheizenden städtischen Umfeld, plagt auch die Pflanzen des Schulgartens. Die neugeschaffene Möglichkeit den Schulgarten zu bewässern sowie Bewässerungssäcke für neugepflanzte Obstbäume täuschen aber nicht über die Folgen des zu erwartenden Klimawandels hinweg. Frau Stolte wie auch Frau Müller werden sich nun in Zukunft verantwortungsvoll den Herausforderungen eines Schulgartens stellen.
Dank gilt abschließend allen helfenden Händen und den vielfältigen Sponsoren in den letzten Jahren.
Name | Sonderaufgaben im Bereich "MINT" |
---|---|
Carolin Genneper | Projekt "Liebe, Sexualität und Partnerschaft" Science-teaching-AG |
Anna Hagedorn | Schulgarten, Schul-Imkerei |
Ernst Kisters | Koordination "Erweiterungsprojekt" |
Dr. Evelyn Kleine | Koordination "naturw. Wettbewerbe" Jugend forscht-AG |
Peter Kuster | |
Katharina Niersmans | Fachvorsitz Biologie Sammlungsleitung Biologie Biologie-Olympiade |
Nicole Romberg | |
Martin Schattenberg | Sicherheitsbeauftragter |
Patrick Schubert | MINT-Beauftragter Kontakt "MINT-EC" MILeNa-Programm |
Maja Stolte | Schulgarten, Schul-Imkerei |
Sarah Voß | stellv. Fachvorsitz Biologie |
Um auch außerunterrichtlich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten zu geben, sich mit Inhalten des Faches Biologie zu beschäftigen, leistet das Team der Fachschaft Biologie einen Beitrag zum AG-Angebot unserer Schule:
Arbeitsgemeinschaft | Betreuende Lehrkräfte | Zielgruppe | AG-Zeiten und Orte |
---|---|---|---|
Natur-AG, Schulgarten, Schulbienen | Anna Hagedorn Maja Stolte Kathrin Lindenpütz |
Jahrgangsstufen 8 - Q2 | folgt... |
Jugend forscht-AG | Dr. Evelyn Kleine | Jahrgangsstufen 5 - Q2 | Mittwoch, 7. Stunde BI 2 |
Jugend testet-AG | Lena Kahlert | Jahrgangsstufen 5 - 10 | Mittwoch, 7. Stunde CH 1 |
Klimahelden-AG | Michael Neunzig | Jahrgangsstufen 5 - Q2 | folgt... |
Science-teaching-AG | Carolin Genneper | Jahrgangsstufe EF | Montag, 7. Stunde |
Wettbewerbe in den Naturwissenschaften bieten jungen Menschen die Möglichkeit, weit über den normalen Schulalltag hinauszugehen: Sie können ihre eigenen Ideen verwirklichen, sich ausprobieren und Fähigkeiten messen. Um junge Talente für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern, fördert das Gymnasium Adolfinum im Bereich Biologie zahlreiche Wettbewerbe, die sowohl im Fachunterricht, als auch im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften angeboten werden:
Niers-Exkursion
Unterstützung durch außerschulische Partner erhalten wir bei der Durchführung der Niers-Exkursion. Dieses umfangreiche, interdisziplinäre Projekt, an dem die Fachschaften Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde beteiligt sind, findet einmal jährlich für alle Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 statt. Ziel des Projektes ist eine umfangreiche Gewässer- und Bodenanalyse an dem niederrheinischen Fluss Niers, auch um die Themen "Umweltschutz" und "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen" sinnvoll in den Unterricht einzugliedern. In den Jahren 2013, 2016 und 2019 konnten auch Schülerinnen und Schüler anderer MINT-EC-Schulen im Rahmen des MINT-EC-Camps "Öko-Science" umfangreiche Einblicke in dieses Projekt bekommen.
MINT-Camps
Einen Überblick über das aktuelle Angebot des MINT-EC erhalten Sie hier: Veranstaltungen des MINT-EC
Impressionen des MINT-EC-Camps "Öko-Science" (2016)
"Schüler an die Uni"
Neben den Verpflichtungen in der Schule haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Schüleruniversität“ Vorlesungen, Seminare und Praktika an der Universität Duisburg-Essen zu belegen und dabei auch Leistungsnachweise zu erbringen. Das Adolfinum stellte hier in den letzten Jahren die größte Anzahl an erfolgreichen „Schülerstudenten“.
MINT-EC-Zertifikat
Mit dem Zeugnis zur allgemeinen Hochschulreife können unsere Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2013/2014 ein durch den MINT-EC getragenes MINT-Zertifikat erwerben, an dessen Entwicklung das Adolfinum mit anderen MINT-EC-Schulen in NRW mitgearbeitet hat. Das Zertifikat bescheinigt den Schülerinnen und Schülern, dass sie im Bereich der MINT-Fächer besondere Leistungen im Laufe ihrer Schullaufbahn erbracht haben und wird in drei Stufen verliehen: mit gutem Erfolg, mit besonderem Erfolg und mit Auszeichnung.
"Die Großen mit den Kleinen"
Zur Förderung ihres naturwissenschaftlichen Interesses bietet das Adolfinum jährlich bis zu 350 Moerser Grundschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, einen Vormittag naturwissenschaftlichen, experimentgestützten Unterricht am Adolfinum live zu erleben. Als Lehrer fungieren dabei Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11), die im Rahmen ihres Betriebspraktikums so Einblick in den Betrieb "Schule" erhalten. Auf diesem Wege leistet das Adolfinum einen Beitrag zur Förderung des naturwissenschaftlichen Lehrernachwuchses. Das Projekt gehörte 2012 zu den 16 nominierten Unterrichtskonzepten für den Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie "Unterricht innovativ".
MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung ("MILeNa")
Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist das Projekt "Die Großen mit den Kleinen" Teil unseres Beitrags zum Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung (MILeNa), welches vom MINT-EC in Kooperation mit einer Vielzahl an Universitäten in Nordrhein Westfalen sowie der Heraeus-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Das Adolfinum bietet hier gemeinsam mit weiteren MINT-EC-Schulen aus ganz Deutschland interessierten Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase die Möglichkeit, Lehrerfahrungen an der Grundschule sowie der weiterführenden Schule zu sammeln, an universitären Workshops und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten teilzunehmen und die gemachten Erfahrungen im Rahmen eines Schüleraustauschs auszutauschen. Seit dem Schuljahr 2017/18 wird das Projekt in Kooperation mit der RWTH Aachen und der Universität Duisburg/Essen mit der Bezeichnung "MILeNa II" fortgesetzt und damit ein Grundstein für die zukünftige Berufsorientierung gelegt.
Kooperationspartner
MINT-Angebote am Adolfinum 2022 (Flyer)
Neuigkeiten aus dem Fach
Schulinternes Curriculum
Vorgaben für das Zentralabitur
Unter folgendem Link finden Sie Vorgaben für die Prüfungen des Zentralabiturs in NRW.