
Physik
Der Unterricht im Fach Physik vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern wesentliche Grundlagen für das Verstehen natürlicher Phänomene und für die Erklärung und Beurteilung technischer Systeme und Entwicklungen. Durch seine Inhalte und Methoden fördert der Physikunterricht für die Naturwissenschaften typische Herangehensweisen an Probleme sowie die Entwicklung einer spezifischen Weltsicht.
Über die gezielte Erarbeitung physikalischer Inhalte in sinnstiftenden Kontexten und die systematische Entwicklung der durch die Richtlinien festgelegten prozess- und konzeptbezogenen Kompetenzen (G8) bzw. Kompetenzerwartungen (G9), schaffen sich die Schülerinnen und Schüler nach und nach profunde Kenntnisse und vielfältige Fähigkeiten im Rahmen der für die Physik charakteristischen Basiskonzepte (System, Struktur der Materie, Energie, Wechselwirkung). Dabei nimmt das Schülerexperiment eine zentrale Stellung ein (vgl. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I G8, Unterrichtsgestaltung).
In der Sekundarstufe I im Bildungsgang G8 wird das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 durchgängig und im Regelfall 2-stündig unterrichtet (in Jahrgangsstufe 7 werden zwei Ergänzungsstunden in das Fach Physik investiert, im Profil Freiarbeit kann es hier zu Abweichungen kommen). Im Bildungsgang G9 wird das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 6, 7, 9 und 10 im Regelfall 2-stündig unterrichtet (Abweichungen im Profil Freiarbeit sind auch hier möglich). In der Klasse 6 steht dabei die qualitative Beschreibung von Phänomenen aus den Teilgebieten Optik, Elektrik, Magnetismus, Wärmelehre und Akustik im Mittelpunkt. So werden den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die unterschiedlichsten Teilgebiete der Physik ermöglicht, die im Unterricht der folgenden Schuljahre nach und nach vertieft und in zunehmendem Maße mathematisiert werden.
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen 3-stündigen Kurs im Fach Physik zu wählen. Unter dem Dach der Kontexte „Teilnahme am Straßenverkehr“ sowie „Physik und Sport“ steht nahezu das gesamte Schuljahr im Zeichen der Newtonschen Mechanik – also der Beschreibung unterschiedlichster aus dem Alltag bekannter Bewegungsvorgänge mit Hilfe von Diagrammen und Gleichungen auf Grundlage der wirkenden Kräfte und anhand der Erhaltungssätze für die physikalischen Größen Energie und Impuls. Dabei werden die in der Sekundarstufe I entwickelten Ansätze im wissenschaftspropädeutischen Arbeiten in diesem inhaltlichen Rahmen aufgegriffen und konsequent weiterentwickelt.
In der Qualifikationsphase ist das Fach Physik am Gymnasium Adolfinum als 5-stündiger Leistungskurs oder als 3-stündiger Grundkurs wählbar. Behandelt werden in den vier Halbjahren unter anderem die Themen „Elektrik und Elektrodynamik“, „Relativitätstheorie“ sowie „Atom- und Quantenphysik“, wobei sich die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Bild von der Natur des Lichtes verschaffen, die Entwicklung unseres modernen Weltbildes anhand entscheidender Experimente bzw. Entdeckungen nachvollziehen und vieles mehr … Dabei steht in zunehmendem Maße das Anwenden fachspezifischer aber auch fächerübergreifender Kompetenzen sowie das kritische Reflektieren über Vorgänge und Hypothesen im Mittelpunkt.
Über den Unterricht hinaus können besonders interessierte Schülerinnen und Schüler im Laufe jedes Schuljahres an diversen Wettbewerben (Physik-Olympiade, Schüler experimentieren, Jugend forscht, IJSO) teilnehmen oder aber im Rahmen des Erweiterungsprojekts ein physikalisches Thema bearbeiten, dabei werden sie individuell von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern betreut. Zusätzlich besteht im Rahmen der Differenzierung in den Jahrgangsstufen 8 und 9 (G8) bzw. 9 und 10 (G9) die Möglichkeit, das Fach Physik+X zu wählen. Hier werden Themen aus dem Umfeld der Physik in besonderer Ausführlichkeit behandelt.
Name | Sonderaufgaben im MINT-Bereich |
---|---|
Katharina Adams | Fachvorsitz Biologie MILeNa-Projekt JuniorScienceCafe Jugend forscht |
Lars Heining | Schülerfirma Stellvertr. Fachvorsitz Mathematik |
Tim Herrmann | Fachvorsitz Physik MINT-Beauftragter Sammlungsleitung Physik MILeNa-Projekt |
Lena Kahlert | Stellvertr. Fachvorsitz Physik |
Stephanie Marciniak | Koordination naturw. Wettbewerbe |
Andreas Lind | Fachvorsitz Informatik Netzwerkadministrator MINT-EC-Cluster Chemie |
Michael Neunzig | Strahlenschutzbeauftragter |
Am Gymnasium Adolfinum gibt es drei Physik-Fachräume mit ausgezeichneter Ausstattung für einen handlungs- und praxisorientierten Fachunterricht. Jeder Raum ist an den Schülerarbeitsplätzen mit Gas-, Elektro- und Internetanschlüssen bestückt, um das Experimentieren in kleinen Gruppen zu ermöglichen. Fest installierte Beamer, Laptops mit Internetzugang sowie Dokumentenkameras ermöglichen die Einbeziehung neuer Medien für einen zeitgemäßen Unterricht.
Auch über den Unterricht hinaus bietet das Team der Fachschaft Physik den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, sich mit physikalischen Themen - oft verknüpft mit anderen MINT-Fächern - auseinanderzusetzen und bereichert so das AG-Angebot unserer Schule:
Arbeitsgemeinschaft | Betreuende Lehrkräfte | Zielgruppe | AG-Zeiten und Orte |
---|---|---|---|
Robotik-Workshop | Tim Herrmann | Jahrgangsstufen 6 - 7 (nach Einladung) |
nach Absprache Computerraum |
science teaching AG | Katharina Adams Tim Herrmann Tobias Packenius Patrick Schubert |
Jahrgangsstufe 10 | nach Absprache |
Jugend forscht-AG | Dr. Evelyn Kleine Katharina Adams Andreas Lind |
Jahrgangsstufen 5 - 12 | nach Absprache |
AdolfinumMedienGuides | Andreas Lind Thorsten Klag |
Jahrgangsstufen 9 - 12 | nach Absprache |
Schülerfirma | Lars Heining | Jahrgangsstufen 10 - 12 | nach Absprache |
Wettbewerbe in den Naturwissenschaften bieten jungen Menschen die Möglichkeit, weit über den normalen Schulalltag hinauszugehen: Sie können ihre eigenen Ideen verwirklichen, sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten mit anderen messen. Um junge Talente für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern, fördert das Gymnasium Adolfinum im Bereich Physik zahlreiche Wettbewerbe, die sowohl im Fachunterricht, als auch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts im Fach Physik + X oder in Arbeitsgemeinschaften angeboten werden:

MINT-Angebote am Adolfinum 2022 (Flyer)
Neuigkeiten aus dem Fach
“Into Orbit“: Ideen zur Verbesserung für das Leben im All
"RoboFinum" in der FIRST LEGO League erfolgreich
Schulinternes Curriculum
Vorgaben für das Zentralabitur
Unter folgendem Link finden Sie Vorgaben für die Prüfungen des Zentralabiturs in NRW.