
Hebräisch
Mit dem Beginn der Oberstufe haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Hebräisch als neu einsetzende Fremdsprache zu belegen.
Doch warum Hebräisch?
Hebräisch ist die einzige nicht indogermanische Sprache, die seit dem Humanismus zum traditionellen Sprachprogramm des Gymnasiums gehört. Das Fach eröffnet Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Wirklichkeitserfahrung im Medium einer semitischen Sprache.
Im Mittelpunkt des Unterrichts am Adolfinum steht die Beschäftigung mit der Hebräischen Bibel (תנ״ך), der als Basistext für Juden und Christen eminente existentielle und kulturgeschichtliche Bedeutung zukommt. Doch eröffnen sich in der unterrichtlichen Arbeit immer wieder Zugänge zu Zeugnissen späterer Sprachstufen des Hebräischen bis hin zu denen der modernen Sprache des Staates Israel, so dass nicht nur die Geschichte sondern auch die Gegenwart des Judentums zum zentralen Anliegen des Faches wird.
Hebräisch wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als Grundkurs unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben damit dann auch das Hebraicum. Hebräisch kann selbstverständlich als drittes oder viertes Abiturfach belegt werden.
Neuigkeiten aus dem Fach
Schulinternes Curriculum
Vorgaben für das Zentralabitur
Unter folgendem Link finden Sie Vorgaben für die Prüfungen des Zentralabiturs in NRW.