Tolle Erfolge beim "Europäischen Wettbewerb"

Erfolgreich auf Landes- und Bundesebene beim EW: Ella Reiter, Anna Böcker Figueroa, Maxim Post, Martha Weitz, Zarah Lechtenberg und Sophie Sander aus der 7a.

Der europäische Wettbewerb ist ein sozialwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit (un)überwindbaren Grenzen der EU auseinander.

Der Europäische Wettbewerb wird von der Europäischen Bewegung Deutschland getragen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird auf Bundesebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Auswärtigen Amt gefördert. Die Trägerschaft des Europäischen Wettbewerbs teilen sich die Kultusministerien der Länder und die Europäische Bewegung Deutschland. Jährlich beteiligen sich über 1.100 Schulen und bis zu 70.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen am Wettbewerb.

Setzten sich mit einem tollen Wettbewerbsbeitrag für die europäische Idee ein: Ella Reiter und Anna Böcker Figueroa mit ihrer Politiklehrerin Shadi Zarabian.

Es standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren keine Grenzen gesetzt.

Die sechs Schülerinnen haben am vergangenen Freitag an der Preisverleihung in Düsseldorf teilgenommen. Zu Beginn hat die Schulministerin Dorothee Feller eine Rede über die Wichtigkeit und den Zusammenhalt der EU in Krisenzeiten gehalten. Insbesondere, da die Wahl kurz bevorsteht. Für die eingereichten Geschichten bekamen die Schülerinnen eine Urkunde, sowie einen Thalia-Gutschein. Auf Bundesebene bekamen die Schülerinnen Ella Reiter und Anna Böcker Figueroa ein signiertes Notizbuch vom Bundeskanzler Olaf Scholz. Begleitet wurden die Schülerinnen von der Politikreferendarin Shadi Zarabian.

Text und Fotos: Shadi Zarabian

— []

Zurück

Weitere Nachrichten

Anmeldetage: 10. bis 12. Februar 2025

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Klasse 8b erkundet das United States Capitol

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress

Gespräch mit einer Holocaust-Überlebenden

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen