
Deutsch
Wir verstehen es als eine wichtige Aufgabe des Faches Deutsch, Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Sach- und Gebrauchstexten, Medien und Literatur zu eröffnen. Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen, stellt für eine von Informationen geprägte Welt eine überaus bedeutsame Qualifikation dar, da Sprache die Basis für selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Handeln bildet. Somit ermöglicht der Deutschunterricht am Gymnasium durch eine intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur die Ausbildung kommunikativer Kompetenzen, kultureller und ästhetischer Bildung. Deutschunterricht ist immer auch Sprachunterricht, denn sprachliche Kompetenz zu erweitern und zu vertiefen, ermöglicht neben der Entwicklung von Identität und der Ausbildung eines differenzierten Urteilsvermögens die Festigung sozialer Kompetenz. Um dies zu erreichen, bieten die Inhaltsfelder des Kernlehrplanes G 8 (und bald G9) und ihre dazu- gehörigen Kompetenzen ein Instrumentarium für eine zielgerichtete Arbeit im Deutschunterricht.
Funktion | Funktionsinhaberinnen |
---|---|
Fachgruppenvorsitz | Lisa Neumann |
Stellvertretung | Regine Meyering |
Schülerbücherei | Barbara Reiss |
Online-Schülerzeitung | Lisa Neumann, Anna Benjamins |
MEDIACAMPUS-Projekt | Marco Petering |
Kooperation Schlosstheater | Nils Koopmann |
Kooperation Stadtbibliothek | Dina Mecklenburg |
Rechtschreib-/Leseverstehen-Diagnose | Christina Evers |
Neuigkeiten aus dem Fach
Friedrich Dürrenmatt meets Torsten Sträter
Animiertes Audiobook, u.a. von Torsten Sträter eingesprochen
Hunde – tierisch beste Freunde?
Teams von Sprachtherapeutinnen mit Therapiebegleithunden besuchen 6C
DaZ und Englisch - Of course passt das ...
Facharbeit untersucht Bedeutung des Englischen beim Deutschlernen
Wird das "Standarddeutsch" verschmutzt?
Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache
Schulinternes Curriculum
Vorgaben für das Zentralabitur
Unter folgendem Link finden Sie die Vorgaben für die Zentralabiturprüfungen