Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache

Im Deutschunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d mit dem Thema "Funktion und Funktionalität von Sprache" beschäftigt. Dabei standen zwei Fragen zur Diskussion: "Sind Anglizismen sind eine Bereicherung für die deutsche Sprache?" Und: „Beschmutzen Wörter der Jugendsprache die deutsche Sprache?“ Zu beiden Fragen haben die Schülerinnen und Schüler - unterstützt durch Lehrerin Maren König - eine Online-Umfrage gestartet. Über die Ergebnisse berichtet Johanna Zimmer:

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Funktion und Funktionalität von Sprache“ haben wir, die 8D zusammen mit Frau König, im Deutschunterricht zwei anonyme Onlineumfragen gestartet. Die Ergebnisse unterschieden sich bei den über und den unter zwanzigjährigen Befragten.

Zu der ersten Aussage „Anglizismen sind eine Bereicherung für die deutsche Sprache“ unterschieden sich die beiden Meinungsbilder der über und unter Zwanzigjährigen besonders. Die Jugend sieht in den Anglizismen eine größere Bereicherung als die Erwachsenen.

Bei der Aussage „Wörter der Jugendsprache beschmutzen die deutsche Sprache“ zeigt sich folgendes Ergebnis:

Wohingegen die über Zwanzigjährigen tendenziell finden, dass Wörter der Jugendsprache die deutsche Sprache nicht beschmutzen, vertreten die Jugendlichen diese Meinung deutlich intensiver und sehen keine Beschmutzung des Standardhochdeutsch durch Wörter, die ihrer Sprachvarietät, der Jugendsprache, entstammen.

Der signifikanteste Unterschied zwischen den Gruppen zeigt sich jedoch im Hinblick auf Abkürzungen, die ein ganz besonders deutliches Merkmal der Jugendsprache sind. Die Jugend gibt überwiegend an, dass Abkürzungen die deutsche Sprache nicht unverständlich machen. Hingegen bereiten diese Abkürzungen den über Zwanzigjährigen offensichtlich größere Probleme. Sie finden knapp mehrheitlich, dass Abkürzungen die deutsche Sprache unverständlich machen.

Hinsichtlich der letzten beiden Aussagen herrscht wieder weitgehend Einigkeit.

Hervorzuheben ist, dass die Jugend von sich behauptet, Hochdeutsch nicht mehr zu besonders gut zu beherrschen. Die Erwachsenen beäugen die Sprachkompetenzen der Jugend nicht ganz so kritisch. Ihrer Meinung nach beherrschen Jugendliche die hochdeutsche Sprache überwiegend.

Die letzte Aussage „Jugendsprache ist innovativ und kreativ“ findet sowohl bei den über als auch unter Zwanzigjährigen sehr viel Zustimmung. Durchschnittlich sehen die Befragten die Jugendsprache als eine innovative und vor allem kreative Sprachvarietät der deutschen Sprache an.

Insgesamt gibt es abgesehen von wenigen Aspekten überwiegend ähnliche Ansichten bei den über und unter Zwanzigjährigen im Hinblick auf Jugendsprache und ihren Besonderheiten.

Übrigens scheint die Jugendsprache für die über Zwanzigjährigen nicht völlig verständlich zu sein. Die Bedeutung des Jugendwort des Jahres 2021 „cringe“ ist vielen über Zwanzigjährigen jedenfalls nicht klar.

Vielen Dank an alle, die sich im Rahmen dieses Projektes an der Onlineumfrage beteiligt und abgestimmt haben. Dank Euch/Ihnen sind wir auf ein Ergebnis gekommen, das die Meinungen von Jung und Alt zu einer faszinierenden Sprachvarietät widerspiegelt!

Text: Maren König, Johanna Zimmer 8d

— []

Zurück

Weitere Nachrichten

"Erasmus+": Kolleginnen des Adolfinums in Europa unterwegs

Adolfiner ziehen in die Finalrunde der Bezirksmeisterschaften ein

Lk Englisch auf Kursfahrt in Dublin

Gelungene Vorleseaktion zum Welttag des Buches

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2024

Polizeivortrag für Jahrgangsstufe 7

Kursfahrt der LKs Sozialwissenschaften und Mathematik

Biografien der jüdischen Familie aus Moers intensiv untersucht

Abschlusstreffen des Projektkurses "Balu und du"

Klimahelden im Einsatz

Mona Rotsch erreicht 2. Platz bei 3. Runde der Mathematik-Olympiade

Fußballer des Adolfinum gewinnen die Finalrunde im Kreis Wesel