Imposant, auch virtuell: Das Schloss Versaille. [Bild von Nina Evensen auf Pixabay]

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Ausgangspunkt des virtuellen Rundgangs durch das Schloss: Abigaile Mastnak präsentiert die Besonderheiten des weltbekannten Spiegelsaals von Versailles

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema „Absolutismus und Französische Revolution“ hat sich unsere Klasse 7a auf eine ganz besondere Reise begeben:
Die Tabletklasse bereitete digitale Führungen durch das weltberühmte Schloss von Versailles bei Paris vor und führte diese im Anschluss sehr überzeugend durch.

Das von König Ludwig XIV. in Auftrag gegebene Schloss ist ein Paradebeispiel für eine barocke Schlossanlage und gilt als Symbol für den „Absolutismus“.

Während des digitalen Schlossführung entdeckt man viele Details: Lena Lauff stellt das berühmte Gemälde „Marie-Antoinette und ihre Kinder“ von Élisabeth Vigée-Lebrun vor

Aufgrund der großen kulturhistorischen Bedeutung ist der Gebäudekomplex in den vergangenen Jahren in einem aufwendigen Verfahren nahezu vollständig digitalisiert worden, was vielseitige Möglichkeiten für den Geschichtsunterricht bietet. Der ausschweifende Lebensstil sowie die unumschränkte Machtfülle des „Sonnenkönigs“ werden dadurch auch im Klassenzimmer augenscheinlich.
In der Vorbereitung der Schlossführung lernten die Schülerinnen und Schüler die weltberühmte Anlage mit all ihren Facetten besser kennen und nutzten ihre Tablets, um die unterschiedlichen Bereiche virtuell zu erkunden. Durch die intensive Beschäftigung mit dem geschichtlichen Hintergrund, der Architektur, dem Interieur, den Gemälden sowie mit dem Garten vertieften die jungen Guides die im Unterricht behandelten Aspekte zum „Absolutismus“ sowie dessen Konsequenzen für die Bevölkerung.
Nach der gelungenen Präsentationsphase war sich die Klasse einig, dass man sich kurzzeitig so fühlte, als sei man tatsächlich auf einer Schlossführung in Versailles gewesen.

Text und Fotos: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Die Stunde Null in Moers

Zusatzkurs Geschichte taucht in Lokalgeschichte ein

Mathematik-Talente ausgezeichnet

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade am Adolfinum

"Sexismus im Schulalltag"

Eine Aktion in der Pausenhalle

Neugierde und Wissensdrang prämiert

Sechs Adolfiner überzeugen die Jury

"Wie hilft man in existenzieller Not?"

Kuchenverkauf des Kurses Praktische Philosophie für die Ukraine

Politik hautnah

5a trifft Bürgermeister Christoph Fleischhauer

Beeindruckende Leistungen beim Vorlesewettbewerb

Tirza Petry gewinnt im Kreis Wesel Süd

Stimmungsvolle Volleyball-Atmosphäre!

Der Adler-Sparkassen Cup: auch nach fast 20 Jahren nichts an Ausstrahlung verloren

Unterricht mal anders

Kino-Tag der Klasse 6e

Adolfiner gewinnen 1. Moerser Hallen-Schulcup 2025

Q2-Team überzeugt in den Duellen mit den Nachbargymnasien

Gemeinsam stark

Projekttage der Jahrgangsstufe 9

Intensive Vorbereitung auf die Polenfahrt

Teamer-Wochenende am Gymnasium Adolfinum