Frieden als die Abwesenheit von Konflikten: Ein ewiger Menschheitstraum.

Solidarität mit Menschen in der Ukraine

Adolfiner setzen Zeichen für den Frieden

Seit Freitag (4. März 2022) ziert die Friedenstaube von Pablo Picasso den Neubau des Adolfinums mit dem Schriftzug "Frieden - Мир". Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase habe diese gestaltet, um ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen im Krieg zu setzen. Ein Detail ist dabei wichtig, die Taube soll Frieden für die Menschen in der Ukraine aber auch in Russland bringen.

Entstanden war die Idee durch zahlreiche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, in denen die große Anteilnahme mit den Menschen im Krieg deutlich wurde, aber auch Ängste um die Bedrohung der eigenen Sicherheit und der Zukunft thematisiert wurden. Kunstlehrerin Christina Evers hat die Aktion initiiert: "Ein Bedürfnis haben wir sicherlich alle in diesen Tagen: etwas zu unternehmen, aktiv zu werden und diese große Katastrophe nicht nur tatenlos mit anzusehen. Daher gab es am Freitag in der ersten großen Pausen ein Friedensgebet, organisiert von der Fachschaft Religion, das bei der Schulgemeinde auf große Resonanz gestoßen ist, die Aula war gut besucht und bei einer ernsthaften und ruhigen Atmosphäre wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich in Krisensituationen in einer Gemeinschaft aufgehoben zu fühlen."

Darüber hinaus ist auf Initiative von Ulrike Krakow und der Fachschaft Religion in der Pausenhalle eine Box für Friedensgebete aufgestellt worden, in die man seine Ängste, Wünsche, Hoffnungen oder eben Gebete werfen kann. Gerahmt wird diese Box von Stellwänden, die im Religionsunterricht entstandene Friedenstauben zeigen. Eine Stellwand ist noch frei und bietet Platz für alle Schülerinnen und Schüler, die ebenfalls das Bedürfnis haben ihre Gedanken, Wünsche, Bilder zum Krieg oder Ähnliches zu veröffentlichen.

Friedenstaube als biblisches Symbol: Sie geht unter anderem auf die Sintflut-Erzählung im Alten Testament zurück.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben sich im Kunstunterricht Gedanken darüber gemacht, was Frieden ganz persönlich bedeutet. Neben Werten wie Freiheit, Liebe, Toleranz, Akzeptanz und Gleichberechtigung finden sich auch konkrete Bedürfnisse und Dinge wie Zuhause, Schlaf, Pizza und Musik, was zeigt, dass Nahrung, Schutz und Geborgenheit eben Grundbedürfnisse des Menschen sind.

Text & Fotos: Christina Evers.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck

Profisport Flag-Football

Training mit Bundesliga-Spielern am Adolfinum

Teil eines großartigen Projektes

Balu und Du e.V. feiert 20-jähriges Jubiläum

Entdecken, Empfehlen, Präsentieren

7e gestaltet einen eigenen Büchertisch in der Schülerbibliothek

Körperwelten in der Moerser Innenstadt

Inszenierungsausflug des Kunst Gk der Q2

Runa Stieg holt den 1. Platz in Münster

Wettbewerb "Chemie - die stimmt"