Wie kann den Lebensraum von Wildbienen vergrößern? Linda Hormes und Tamara Simunovic als Vertreterinnen der Klasse 7c bei der Präsentation

Die "Adolbienen" der 7c fördern Biodiversität

Die Bienenschützerinnen: Linda Hormes und Tamara Simunovic mit Biologie-Lehrerin Katharina Adams.

Im Verlauf des zweitätigen Intensiv-Workshops im Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, dem Hauptsitz der Heinz Sielmann Stiftung, erlebten Linda Hormes und Tamara Simunovic als Vertretrinnen der Klasse 7c eine Führung über das Gelände der Stiftung und den Schulbauernhof. Sie erlernten die Grundlagen des Projektmanagements und Inhalte der Umweltbildung. Dr. Hannes Petrischak trug mit seinem Vortrag über Wildbienen dazu bei und stand den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Besonders lobte er das Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler für den Schutz der Wildbienen.

Und die Arbeit geht weiter, so Biologie-Lehrerin Katharina Adams: "Mit diesem Wochenende ist der Startschuss gefallen, das Projekt in die Tat umzusetzen – ab Donnerstag heißt es für die Klasse graben, säen, bewässern, sägen, hämmern, basteln und warten. Wir werden weiter berichten."

Text: Katharina Adams, Heinz-Sielmann-Stiftung | Fotos: Katharina Adams, Stefanie Gendera.

— []

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischkurs in Klasse 7 geht auf Schatzsuche

Schüler gestalteten Plakate gegen den Krieg

Stadtradeln: Adolfinum zum 5. Mal dabei

"Fit in Deutsch"-AG stellt sich vor

Spendenaktion von Adolfinum und Hermann-Gemeiner-Kolleg

9e besucht Ausstellung in Düsseldorf

Französische Spezialitäten auf dem Stundenplan

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2021/22

Klassen 5 und Q1 auf großer Fahrt

Chemie-Wettbewerb:
vier "Chem-pions" am Adolfinum

Klasse 8a übt vernetztes Denken
im Bio-Unterricht

Kunstklassen und -kurse erschaffen Banner für den Frieden