Erfolgreiche im Philosophie-Wettbewerb: Sophia Meißner (Q1), Dina Fazlipour (EF) und Valentin Soulier (Q2); es fehlt: Alissa Wecker (Q1).

Wettbewerb "Philosophischer Essay"

In diesem Schuljahr haben sich Dina Fazlipour (Einführungsphase), Alissa Wecker und Sophia Meißner (beide aus der Q1) sowie Valentin Soulier (Q2) den Herausforderungen des 24. Landes- und Bundeswettbewerbs "Philosophischer Essay" gestellt - und das mit großem Erfolg.

Dina Fazlipour setzte sich erfolgreich mit der Frage auseinander, ob man Menschen zu ihrem Glück zwingen dürfe. Alissa Wecker und Sophia Meißner stellten sich der Aussage von Ulrich Beck: „Individualisierung meint nicht Vereinsamung, Beziehungslosigkeit, sondern die Ausbildung neuer Lebensformen, in denen die einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren müssen.“ (aus: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M., S. 150).
Valentin Soulier setzte sich erfolgreich mit der Frage nach der Wahrheit von Aussagen auseinander (Thema 3: „Jede Aussage kann auf jeden Fall wahr sein, wenn wir an anderer Stelle im System drastische Anpassungen vornehmen.“ Quine (1951), Two Dogmas of Empiricism. In: The Philosophical Review 60, S. 40).

Die Fachschaft Philosophie freut sich über diese guten Ergebnisse in allen Jahrgangsstufen.

Text & Foto: Anika Sokolowski.

— []

Zurück

Weitere Nachrichten

Unterstützung zum 100-jährigen Jubiläum

Bundesweiter Videowettbewerb "Familie MINT"

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Basketballer erreichen Endrunde

Der Kurs 9c/e auf der Suche nach dem Mörder von Monsieur Corbeau

Hurra, Post aus Frankreich ist da!

Religionskurse auf Exkursion

Vorlesewettbewerb 2022 am Adolfinum

Adventskalender für den guten Zweck

Chemieunterricht vor Ort: Exkursion zum Stahlwerk

„Engagierteste Betreuerin“ von NRW bei „Jugend forscht - Schüler experimentieren“

Klimahelden präsentieren Umfrage zum Schulweg