Kniffelige Fragen für ein heureka!

An Herausforderungen wachsen: 20 Mädchen und Jungen stellten sich den mathematischen Knobelaufgaben.

Obwohl auch in diesem Jahr die Corona-Situation den in früheren Jahren so beliebten zentralen Wettbewerbstag der 2. Runde in Kamp-Lintfort verhinderte, haben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich mit den Aufgaben der 1. Runde beschäftigt und an der 2. Runde bei uns im Adolfinum teilgenommen. Kaum eine andere Schule im Kreis konnte sich am 11.11. über so viele Teilnehmer (20 Mädchen und Jungen) freuen.

Was passiert, wenn eine digitale Zeitanzeige gespiegelt wird?

Lassen sich 4 Kerzen auf dem Adventskranz so anzünden, dass bei steigender Anzahl pro Woche am Ende alle vier Kerzen gleich lange geleuchtet haben oder geht das nur bei anderen Kerzen- und Wochenzahlen?

Solche und andere knifflige Fragen und Aufgaben galt es diesmal zu bearbeiten. Und manch einem/r kam nach einiger Zeit die erhellende Idee – heureka!

Nun warten wir ab, ob der eine oder die andere zu den Preisträgern gehört, die im Januar geehrt werden. Wir werden berichten!

Foto und Text: Peter Kuster

— []

Zurück

Weitere Nachrichten

Sommerkonzert: 1. Juni - 19 Uhr - Aula Adolfinum

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

7a führt digitale Schlossführung durch

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6