„Leben mit HIV. Anders als du denkst?“

Welt-AIDS-Tag 2023

Dieses Jahr steht der Welt-AIDS-Tag unter dem Motto „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“. Dank Medikamenten haben an HIV erkrankte Menschen eine fast normale Lebenserwartung. Sie können in jedem Beruf arbeiten und leben wie andere auch. Wird HIV rechtzeitig festgestellt und behandelt, ist eine AIDS-Erkrankung vermeidbar.

Engagiert: Magnus Ehrenberg, Hanna Radny und Johannes Fiedler helfen bei der Tombola.

Das diesjährige Motto soll uns darauf aufmerksam machen, dass die Bekämpfung von HIV/ AIDS unsere gemeinsame Aufgabe ist. Denn auch wenn es in der medizinischen Forschung und bei der Prävention erhebliche Fortschritte gibt, bleibt die Stigmatisierung ein erhebliches Problem für Betroffene. Dieser Tag dient nicht nur dazu Solidarität mit betroffenen Menschen zu zeigen, sondern er erinnert auch an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Zudem ruft er dazu auf, weltweit Zugang für alle zu Prävention und Versorgung zu schaffen.

Seit über 10 Jahren begehen wir diesen Tag an unserer Schule mit einer Tombola, deren Erlös an die AIDS-Hilfe in Duisburg gespendet wird.

❤️Dieses Jahr konnten wir den Betrag von 465 Euro an die AIDS-Hilfe Duisburg überreichen❤️

Vielen Dank an alle, die unsere Tombola unterstützt haben!

Text und Fotos: Christina Evers

Auch Lisa Paschen, Inka Kuczkowiak, Johanna Zimmer, Lara Buschatz aus der 10d unterstützten den Welt-AIDS Tag.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Unterrichtsvertiefung der anderen Art

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Die 7e erforscht die Zuckersteuer

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Gemeinsam wertvolle Zeit erleben

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

My health, my right

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Eine digitale Reise über den Atlantik

Klasse 8b erkundet das United States Capitol

"Chemistree": Wissenschaft trifft Weihnachtszauber

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

In Gedenken an Dr. Heinrich Schönemann

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

Von der Schale bis zum Kern

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

MUT machen | MIT machen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress

Schwarzer Zucker, rotes Blut

Gespräch mit einer Holocaust-Überlebenden

Spannung und Lesefreude

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Volleyball für die nächste Generation

Grundschulprojekt von Adolfinum und Moerser SC geht in die 19. Runde