
„Freiarbeit for Future“
7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor
Die Freiarbeit stellt eines der innovativen Standbeine der Arbeit in der Sekundarstufe 1 am Adolfinum dar. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler nicht nur durch individuelle Schwerpunktsetzung die Inhalte und Methoden ihrer Fächer selbstständig vertiefen, sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit Themengebiete anzugehen, welche die Klasse interessiert, aber nicht unbedingt den Inhaltsvorgaben eines einzelnen Faches zugeordnet werden können. So geschehen in der 7c, welche ihre Arbeitsergebnisse zu „Fridays for Future“ Mitschülerinnen und Mitschülern präsentierte.
Am 13.06. präsentierte die 7c anderen Schülerinnen und Schülern ihrer Jahrgangsstufe die Ergebnisse ihres Freiarbeitsprojekts „Freiarbeit for Future“.
Im Vorfeld hatte sich die Klasse über mehrere Wochen intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt: Es wurde recherchiert, interviewt, ausgewertet und programmiert.
Im Anschluss an die Präsentationen gab es eine anregende Diskussion rund um das Thema, die zeigt, wie wichtig es ist, dass Schule Kinder und Jugendliche bei aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen begleitet und ihnen Zugänge zum Diskurs ermöglicht.
-
Klärten Grundsätzliches: Tamara Simunovic, Emma Zupancic, Lara Wolfram und Jannis Löffler führten die Zuhörer gekonnt in die Thematik ein. -
Wer ist die Gründerin? Ahmet Mengene und Lennart Schulz beschäftigten sich mit der Initiatorin der Fridays for Future, Greta Thunberg. -
Meinungsfreiheit kontra Schulpflicht: Mara Zelwies, Linh Dao, Hayat Taniyan und Nilsu Capaci untersuchten die rechtliche Lage zum Thema. -
Sozialforscherinnen: Mia Wenzel, Silvia Geistmann, Alissia Gillhaus und Mico Lopez interviewten andere SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu ihren Meinungen und erstellten Diagramme zur Visualisierung. -
Folgten dem naturwissenschaftlichem Ansatz: Niklas Hausmann, Ben Schönwälder, Jurij Astrovski und Eric Long untersuchten umweltschädliche Abgase, deren chemische Zusammensetzung sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. -
Handlungsorientiert: Tuana Öztürk, Hannah Schuchardt, Nina Kricke und Linda Hormes beschäftigen sich eingehend mit dem Klimawandel und dessen Folgen. -
Gehen den Maßnahmen und Meinungen der aktuellen Politik nach: Zum Abschluss nahmen Jamal Scherer und Maurice Arts die Meinungen verschiedener Politiker zum Thema (v.a. zum Dieselskandal) unter die Lupe. -
Machen die Zusammenhänge klar: David Wewer, Liva Ergin und Miguel Linkenbach stellten den Treibhauseffekt vor.
Fotos: Daniel Schirra
Text: Lisa Busch und Daniel Schirra
— [Daniel Heisig-Pitzen]