Erinnerungskultur praktisch: die Entwürfe für Denkmäler zum Ersten Weltkrieg.

Erinnern an den Ersten Weltkrieg

Q1-Schüler entwerfen Denkmäler

„Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte.“ Diese Chance, den Einzelnen mit der Gesellschaft zu verbinden, ergriffen die Schülerinnen und Schüler des Q1-Geschichtskurses unter Leitung von Referendarin Aileen Dawid und Lehrer Marcel Buchmüller im Rahmen eines kleinen Projektes.

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe zum Ersten Weltkrieg entwarfen und bauten die Schüler und Schülerinnen eigene Denkmäler zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Die Ergebnisse sind nicht nur phantasievoll und einfallsreich, sondern auch außerordentlich sehenswert. Den Schülerinnen und Schülern gefiel dabei vor allem der kreative Aspekt sowie die Möglichkeit, sich mit der eigenen Erinnerungskultur auseinanderzusetzen.

Text & Foto: Aileen Dawid.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

„Chemie – die stimmt!“

Runa Stieg vertritt das Adolfinum in Münster

Auftritte der Chöre, des Orchesters und der Schulband

Sommerkonzert: 17. Juni - 18.30 Uhr - Aula Adolfinum

Theaterpartnerschaft in Aktion

Professionelle Impulse für unsere Theater AG

„(Anti-) Europa – sozial und sicher?“

Dritter Landespreis für Schülerinnen des Adolfinum

80 Jahre Kriegsende

Schülerinnen und Schüler erinnern an den 8. Mai 1945

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs