Präsentierte die Geschichte der Viola: Jasper Sitte aus der Q2.

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

„Die Viola im Wandel der Musikgeschichte“ so lautete der Titel einer musikalischen Präsentation, die Jasper Sitte - Schüler der Q2 am Adolfinum, am Freitag, 10. Januar 2020 (11:40 Uhr, Aula Adolfinum) vorstellte. In seiner Präsentation zeigte Jasper Sitte die Entwicklung des Instruments vom Barock bis in die Moderne auf. Neben Solo-Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Franz Anton Hoffmeister und Atar Arad waren Duowerke von Franz Schubert und Alexander Glasunov zu hören, am Klavier begleitet von der Pianistin Iva Zurbo. Außerdem erklang ein Quartettsatz von Johann Georg Albrechtsberger, gespielt von Schülern und Lehrern des Adolfinums.

Die musikalische Präsentation war Teil einer "Besonderen Lernleistung". Diese bietet Schülerinnen und Schülern in NRW die Möglichkeit einer fünften Komponente in der Abitur-Prüfung: Neben den vier Abiturfächern knüpft die Besondere Lernleistung als individueller Schwerpunkt an komplexe fachliche und überfachliche Arbeiten innerhalb und außerhalb des schulischen Angebots der gymnasialen Oberstufe (z.B. Wettbewerbe, Projektkurse o.ä.) an. Die Besondere Lernleistung besteht aus einem mündlichen Teil und einer umfangreichen schriftlichen Dokumentation, die kurz vor dem schriftlichen Abitur eingereicht werden muss.

Nach den vier regulären Abiturprüfungen verteidigte Jasper Sitte seine schriftliche Dokumentation bzw. Arbeit in einem Kolloquium. Ähnlich wie im vierten Abiturfach handelt es sich dabei um eine Art mündliche Prüfung, in deren Rahmen die schriftliche Arbeit in Form eines Gesprächs zwischen Prüfling und Prüfungskommission reflektiert wird. Der junge Bratschist bewies neben seinem fulminanten Hybridkonzert zwischen bravurösem Spiel und sicherem Fachvortrag über die Viola im Wandel der Musikgeschichte auch in der Reflexion seiner schriftlichen Arbeit, wie viel Herzblut und Fleiß er in seine besondere Lernleistung investiert hatte, welche die Prüfungskommission insgesamt mit sagenhaften und wohlverdienten 15 Punkten ("sehr gut plus") bewertete.

Stellvertretend für die Schulgemeinschaft gratuliert die Prüfungskommission bestehend aus Cordelia Rahrbach-Sander, Simon Stockamp und Jörg Meschendörfer dem frisch gebackenen Abiturienten herzlich zu dieser außerordentlichen Leistung und wünscht für den weiteren Karriereweg in der Musikwelt alles Gute. Toi, toi, toi!

Anmerkung der Redaktion: Der vorliegende Text sollte ursprünglich im Jahresheft des Adolfinums erscheinen.

Text: Jasper Sitte / Simon Stockamp | Foto: Dr. Uwe Stoklossa.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15