Besuch der Sechstklässler im
Freilichtmuseum Orientalis

Zeitreisende: Die Sechstklässler erleben die Zeit um Jesu Geburt nach.

Mit einem Team aus Religions- und Philosopielehrerinnen und -lehrern machten wir uns mit der   Jahrgangsstufe 6 auf den Weg, um das „Heilige Land“ zu besuchen. Ein großes Freilichtmuseum in der Nähe von Nijmwegen, die „Heiliglandstiftung“, führte uns zurück in die Zeit von Jesu Geburt bis in die Anfangszeit des Islams. Das Wetter tat ein Übriges und bescherte uns eine Temperatur, wie sie im Hochsommer in Israel herrscht. Gerne hätten unsere Schülerinnen und Schüler schon bei einem holländischen Freizeitpark, den wir auf der Strecke passierten, die Fahrt beendet. Dies war aber am eigentlichen Zielort schnell vergessen. Schafe, Ziegen eine nachgebaute kleine Stadt aus der Zeit Jesu und viele weitere liebevoll gestaltete Details des damaligen jüdischen Lebens  in  Beth Juda, unserer ersten Station, zogen unsere Sechstklässler schnell in ihren Bann. Weiter ging es von dort zu einer Karawanserei, in der wir nachvollziehen konnten, wie Karawanen auf ihrem Weg durch die Wüste, untergebracht werden.

Erholung mit Holztieren: Auch die Temperaturen unterstützen das Nachempfinden vom Leben am Mittelmeer.

Ein Ritt auf Holzkamelen vervollständigte den Eindruck, in der Wüste angekommen zu sein.  Der Getränkeautomat zum Erwerb von koffeinhaltigen Getränkedosen wirkte dagegen wenig authentisch. Weiter führte uns unser Weg zum Tel Arab, dem arabischen Dorf, mit einer Moschee und vielen wissenswerten Informationen zum Islam. Genüsslich bummelten wir an der Flaniermeile, der Via Orientalis, entlang, bestaunten einen Nachbau des Palastes von Pontius Pilatus und konnten viele kleine Werkstätten entdecken, in denen die Handwerkskunst der damaligen Zeit vorgestellt wurde. Die Ausgestaltung der Häuser zeigte eindrucksvoll, welche unterschiedlichen Kulturen und Religionen im römischen Reich aufeinandertrafen. So stand eine römische Taverne neben einem griechischen und einem ägyptischen Haus oder ein frühchristliches Baptisterium unmittelbar neben einem Mithrastempel. Es ist für uns jedes Jahr ein großer Gewinn, mit unseren Schülerinnen und Schülern diese Zeitreise in die Zeit Jesu unternehmen zu können.

Text und Fotos: Anika Sokolowski, Ulrike Krakow        

— []

Zurück

Weitere Nachrichten

Anmeldetage: 10. bis 12. Februar 2025

Ein inspirierender Start ins neue Jahr

Q2 English Course Visits the University of Essen

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Klasse 8b erkundet das United States Capitol

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress